Brand eines Fahrzeuges

Wie verhalte ich mich richtig?

Aber wie verhält man sich, falls man einen Brand an seinem Fahrzeug feststellt? Als Erstes gilt es Ruhe zu bewahren, wenn Qualm aus der Motorhaube oder dem Armaturenbrett festzustellen ist. Spektakuläre Explosionen von Kraftfahrzeugen, wie sie in Filmen immer gerne gezeigt werden, kommen in der Praxis nicht vor. Im schlimmsten Falle verbrennt auslaufender Kraftstoff schlagartig.

 

Hektische Fahrmanöver, wie abrupte Spurwechsel oder Vollbremsungen, sollten unbedingt vermieden werden. Zunächst muss die Warnblinkanlage eingeschaltet werden um den nachfolgenden Verkehr zu warnen. Nun kann an die Seite gefahren und die Zündung ausgeschaltet werden, um die Kraftstoffzuführung zu unterbrechen.

 

Untersuchungen haben gezeigt, dass ein Brand im Motorraum eines Autos bis zu 20 Minuten braucht um bis in die Fahrgastzelle vorzudringen!

 

Nun muss die Motorhaube entriegelt werden, die Motorhaube langsam öffnen, aber Vorsicht: diese könnte sehr heiß sein. Den Feuerlöscher gemäß der aufgedruckten Bedienungsanleitung in Betrieb setzen und das Feuer löschen. Dabei sollte mit dem Löscher so nah wie möglich an den Brandherd heran gegangen werden, hierbei ist immer auf die eigene Sicherheit zu achten. Das Feuer sollte mit der Windrichtung in kurzen und gezielten Stößen bekämpft werden.

Nach Möglichkeit den Feuerlöscher nicht vollständig entleeren, eventuell wird restliches Löschpulver noch bei einer Rückzündung gebraucht. Achten Sie darauf, dass Sie Brandgase und Löschpulver nicht einatmen.

Lässt sich auf Grund der hohen Hitze oder wegen eines Verkehrsunfalls der Motorraum nicht mehr öffnen, besteht immer noch die Möglichkeit, den Brand von der Bodenseite des Motorraums zu löschen. Auch durch die Lüftungsschlitze des Kühlergrills können Löschversuche unternommen werden.

 

 In jedem Fall ist aber die Feuerwehr zu rufen (Tel.: 122)!!!

 

Es ist es sinnvoll, einen Feuerlöscher an Bord zu haben. Kfz-Feuerlöscher sind im Autohandel ab ca. 25 Euro zu erwerben, sie werden in verschiedenen Größen angeboten. In der Regel handelt es sich um ein und zwei Kilo Feuerlöscher. Hierbei gilt die alte Regel: Je größer, je besser. Die Einsatzzeit dieser Feuerlöscher beträgt zwischen sechs und zehn Sekunden. Der beste Platz zum Befestigen des "kleinen Roten" befindet sich im Fußraum des Fahrers, beziehungsweise des Beifahrers.

Im Kofferraum sollte der Löscher nicht installiert sein. Hier ist die Gefahr zu groß, dass er durch Gepäck versperrt ist oder sich bei einem Unfall der Kofferraum nicht mehr öffnen lässt. Für weitere Informationen steht Ihnen Ihre Freiwillige Feuerwehr zu Verfügung.