Grundsätzliches:
Achten Sie auf Ihre eigene Sicherheit - besonders auf Straßen, bei
Explosions-, Einsturz- oder Vergiftungsgefahr.
Versuchen Sie ruhig zu bleiben – 3 mal durchatmen.
Verschaffen Sie sich einen Überblick.
Gehen Sie immer davon aus, dass die Einsatzkräfte noch nicht
alarmiert sind (z.B. der/die Betroffene kann selbst nicht alarmieren, weil verletzt,nicht zu Hause, schläft, hat den Notfall noch nicht bemerkt, usw.),
Lieber einmal umsonst als zu spät alarmieren.
Sprechen Sie deutlich, fassen Sie sich kurz.
Warum immer die Notrufnummer wählen:
Einsatzleitstelle ist immer mit Fachleuten besetzt.
Aufgrund der Notfallbeschreibung werden alle notwendigen Einsatzkräftegleichzeitig alarmiert (Feuerwehr, Rettung, Notarzt, Polizei, usw.)
Durch anrufen beim Kommandant oder einem anderen Feuerwehrmann entsteht nur eine Zeitverzögerung, da dieser dann die Leitstelle anrufen muss – Gefahr dass Einsatzdaten falsch weitergegeben werden.
Notruf wählen = Alarmierung:
Wer ruft an: Geben Sie Ihren vollständigen Namen an.
Was ist passiert: Beschreiben Sie kurz das Ereignis (z.B. Wohnhaus steht in Flammen, Verkehrsunfall mit eingeklemmten Personen, usw.)
Wo ist es passiert: Geben Sie eine möglichst genaue Ortsangabe an – z.B. 8423,St.Veit am Vogau am Feldried 20 oder Kilometerangaben auf Straßen, oder markante Punkte.
Geben Sie auch Behinderungen auf der Zufahrt an – z.B. nicht mit Fahrzeugen zu erreichen,Baustelle usw.
Wie viele Verletze gibt es: Anzahl und Schweregrad, sowie besondere Umstände,z.B. eingeklemmt, verschüttet, usw.
Warten auf Rückfragen durch die Leitstelle – das Gespräch wird von derLeitstelle beendet!
Sollte sich vor dem Eintreffen der Einsatzkräfte die Lage gravierend ändern, z.B.Kaminbrand greift auf das Gebäude über, wählen Sie erneut die Notrufnummer.Vorsicht beim Alarmieren über Mobiltelefon im grenznahen Raum –wenn Ihr Handy in ein ausländisches Netz wechselt, funktionieren die Notrufnummern 122,
133, 144 nicht. Wählen Sie den Euronotruf 112 (wenn Sie mit einer ausländischen Leitstelle
verbunden werden, achten Sie auf genaue Ortsangaben mit Österreich/Steiermark) oder wählen Sie 0043 5522 vor die Notrufnummern 122 oder 144.
Was geschieht dann:
Noch während Sie mit der Leitstelle sprechen werden die Notrufdaten über das landeseigeneFunknetz an die benötigten Einsatzkräfte weitergeleitet.
Dies geschieht bei der Feuerwehr Wagendorf bei kleineren Einsätzen über SMS (=stiller Alarm) und bei großen Einsätzen zusätzlich über Sirenenalarm.
Sollte sich Ihr Notruf im nachhinein als Fehlalarm erweisen, der aufgrund eines nachvollziehbaren Irrtum ausgelöst wurde, entstehen weder für Sie noch für den/die Betroffenen Kosten.
Vorsätzlicher Missbrauch des Notruf gefährdet Leben und ist strafbar.