Freiwillige Feuerwehr Wagendorf
Die FF Wagendorf wurde im Jahre 1925 von 41 Mitgliedern unter Wehrführer Johann Jahrbacher gegründet, und noch im gleichen Jahr wurde das erste Rüsthaus gebaut. Die Ausrüstung: Wagen mit Pferdebespannung und Handpumpe, wobei jeder Pferdebesitzer des Ortes abwechselnd einen Monat lang verpflichtet war, mit seinem Gespann für Einsätze bereitzustehen. Gleichzeitig bestand in der Gründungszeit unter der Leitung von Simon Schmid eine Rettungsabteilung.
Nach dem Zweiten Weltkrieg wurde im Jahre 1948 aus amerikanischen Restbeständen der erste Mannschaftswagen der Marke Ford angekauft und die erste Motorpumpe, eine RW 80, in Betrieb genommen.Im selben Jahr wurde das alte Rüsthaus abgetragen und ein neues mit Holzturm und zwei Toren unter Hauptmann Gottfried Pail gebaut.
1961, bereits unter Hauptmann Franz Schweinzger, der dieses Amt im Jahr 1957 übernahm, erhielt die Wehr ein neues Kleinlöschfahrzeug der Marke Ford Transit.
1964 wurde eine neue Tragkraftspritze RW 75 angekauft. 1966 erweiterte man unter Hauptmann Franz Schweinzger das bestehende Rüsthaus um einen zusätzlichen Mannschaftsraum. Im Zuge der Modernisierung wurde zu den bestehenden Einrichtungen ein LFB mit Vorbaupumpe der Type Mercedes 409 angekauft und am 29. Juli 1978 der Bestimmung übergeben. Im Jahre 1981 erlangte das Rüsthaus innen und außen eine gründliche Renovierung, und 1983 wurde die Wehr zusätzlich mit Atemschutzgeräten ausgerüstet.

Manschaftsfoto aus den 80er mit HBI Anton Pilch und dem Altbürgermeister von St.Veit am Vogau Franz Braunegger
Im Jahre 1983 wurde HBI Schweinzger von Anton Pilch abgelöst. Im Jahre 1986 wurde das 1961 angekaufte KLF abgemeldet und ein neues Mannschaftsfahrzeug angekauft.Im Jahre 1992 bekam die Feuerwehr ein gebrauchtes Tanklöschfahrzeug TLF 4000 von der FF Trieben.

In weiterer Folge schlossen die Feuerwehr Wagendorf und die Stadtfeuerwehr Trieben eine Partnerschaft, die bis in die Gegenwart mit jährlichen Kontakten gepflegt wird.

Unter HBI Anton Pilch gab es 47 aktive Mitglieder. Im Jahre 1998 wurde Johann Neubauer zum neuen Kommandanten der Wehr gewählt. Unter seiner Führung begann nach langjähriger Grundstückssuche im Jahre 2001 der Neubau eines zeitgemäßen Rüsthauses, und dieses konnte im Juni 2003 offiziell seiner Bestimmung übergeben werden.
Spatenstich Rüsthausneubau
Hauptbrandinspektor (Hauptmann)
Johann JAHRBACHER
1925-1946
Gottfried PAIL
1947-1956
Franz SCHWEINZGER
1957-1982
1983-1998
seit 1998
Oberbrandinspektor
(Hauptmann-Stellvertreter)
Franz SCHWEINZGER
-1956
Gottfried PAIL
1957-1959
Leopold HUSS
1960-1965
Anton ROHRER
1966-1972
Franz JAHRBACHER
1973
Engelbert JAHRBACHER
1974-1981
1982
Engelbert JAHRBACHER
1983-1993
1993-1998
Raimund KOLERIC
1998-2007
seit 2007
zurück zur Startseite